
Heizeinsatz Austausch
Sie lieben Ihren alten Ofen?
Bis zum 31.12.2024 mussten viele Kamineinsätze ausgetauscht werden. Grund dafür ist die letzte Stufe der Bundes-ImmissionsSchutzVerordung Stufe 2 (BImSchV). Diese besagt, dass Heizgeräte, die vor 2010 gebaut wurden, entweder stillgelegt oder nachgerüstet werden müssen. Über Ausnahmen von dieser Regelung informiert Sie gerne Ihr Kaminkehrer.
Sollte auch Ihr Ofen betroffen sein, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Herstellerfoto: Quelle: LEDA
Deutsches Sprichwort: Autor: unbekannt
Ihr neuer Ofen vom Ofenbaumeister aus Kolbermoor
An alle
Ofenbesitzer
Öfen gemäß der BImSchV schonen Ressourcen
weniger Holzverbrauch
effizientere Verbrennung
deutlich besserer Wirkungsgrad
weniger Feinstaub
Machen Sie aus Ihrem alten Kachelofen einen modernen Ofen, der die gesetzlichen Vorgaben einhält – für eine sichere Duldung durch Ihren Schornsteinfeger. Wir tauschen Ihren alten Heizeinsatz aus und sorgen dabei für einen effizienteren Betrieb. Unsere Einsätze mit hoher Nennwärmeleistung erfüllen alle Anforderungen der BImSchV.
Warum sich der Austausch lohnt
Ein moderner Heizeinsatz bedeutet nicht nur weniger Emissionen – Sie profitieren auch von:
- einem höheren Wirkungsgrad
- einer effizienteren Wärmeausbeute
- und einem deutlich geringerem Brennstoffverbrauch
Viele unserer Kunden berichten, dass sich der Austausch langfristig spürbar auf die Heizkosten auswirkte. Gerade wenn Sie Ihren Kachelofen regelmäßig nutzen, lohnt sich die Modernisierung.
Sie möchten Ihren Kachelofeneinsatz tauschen?
Unsere Empfehlung
Jetzt Beratungstermin vereinbaren und mit moderner Technik sauberer heizen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Häufige Fragen zum Austausch
Was ist ein Heizeinsatz überhaupt?
Muss wirklich jeder alte Ofen getauscht werden?
Welche Optionen habe ich?
Die letzte Frist für den Austausch von Heizeinsätzen gemäß der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) endete am 31.Dezember 2024. Diese Regelung betrifft Feuerstätten, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb genommen wurden und die geforderten Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid nicht einhalten können, bzw. nicht das entsprechende Prüfsiegel besitzen.
Ob Nachrüsten, Austausch oder der Wechsel zu einem modernen Kaminofen – die Entscheidung ist abhängig von Baujahr und der Zulassung. Ob Ihr Ofen die aktuellen Bedingungen erfüllt, können Sie unter https://www.cert.hki-online.de/de/geraete/hersteller-liste nachlesen. Wichtig: Nur ein geeigneter, geprüfter Heizeinsatz darf betrieben werden. Gerne beraten wir Sie zum Ablauf eines Heizeinsatztausches und erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen.
Lassen Sie sich von uns beraten, ob Sie Ihren Kachelofen austauschen müssen und somit wieder effizienter, sauberer und gesetzeskonform heizen können.